loader image

6. Rhein City Run

Alle Infos im Überblick

Sonntag, 22.10.2023
07:30 – 9:15 Uhr
Startnummernausgabe für Nachmelder und Shirtausgabe (nur vorbestellte T-Shirts) im Startbereich am Robert-Lehr-Ufer unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke.
Bitte die Startnummer frühzeitig abholen – die Ausgabe schließt pünktlich!

09:30 Uhr
Start Rhein City Run Halbmarathon am Robert- Lehr-Ufer

Ab 10:30 Uhr
Zieleinlauf auf der Hermann Spillecke Str. in Duisburg-Huckingen am Steinhof

Ab 12:30 Uhr
Siegerehrung der Gesamtsieger und Städtewertung auf der Bühne im Steinhof

(Änderungen vorbehalten)

Der Start ist am Robert-Lehr-Ufer unmittelbar in der Nähe der Theodor-Heuss-Brücke direkt am Rhein.

Gestartet wird in direkt in Richtung Duisburg, von da aus geht es nördlich auf der Rheinpromenade mit der Unterquerung der A44 Brücke durch die Felder in Richtung Kaiserswerth.

In  Kaiserswerth laufen wir am Burghof und der Kaiserpfalz vorbei und weiter die Rheinpromenade lang, bis wir Wittlaer erreichen. Hier wird der völlig neu asphaltierte Streckenabschnitt direkt am Rhein gelaufen, bis wir auf den neu angelegten Rheindamm kommen.

Danach geht´s durch Felder ausschließlich auf asphaltierten Straßen bis auf die Bundesstr. 8, welche wir etwa 1,5 Km lang laufen. Nun folgen wir einem Wanderweg vorbei am Landhaus Milser und dem Angerbach und erreichen dann das Ziel auf der Hermann-Spillecke-Straße in Duisburg Huckingen.

Verpflegungsstationen werden etwa bei Km 6, Km 11 und Km 17 eingerichtet.
Im Voraus wird die offiziell vermessen. Jeder Kilometer ist ausgeschildert.

Im Startpaket inbegriffen – der Transfer zum Start und nach dem Ziel

Die Straßenbahn U 79 hat jeweils Haltestellen nur ca. 200 Meter von Start (Theodor-Heuss-Brücke) und Ziel ( St. Anna Krankenhaus) entfernt. So können die Teilnehmenden die Möglichkeit nutzen, ideal zu Start und Ziel zu gelangen. Die Startnummer berechtigt am Veranstaltungstag die kostenlose Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet des VRR und der Straßenbahn U 79. Als Fahrausweis berechtigt die per Mail versandte Teilnehmerbestätigung oder die Startnummer.

Sonderfahrten:

Am Sonntagmorgen und Sonntagmittag werden auf der Linie U79 von Duisburg aus zusätzlich zu den normal verkehrenden Straßenbahnen jeweils zwei weitere Doppelzüge eingesetzt.
Die relevanten Abfahrtzeiten ab Haltestelle St. Anna-Krankenhaus (Ziel) nach Düsseldorf Theodor-Heuss-Brücke (Start) sind: 7:44 / 7:58 / 8:14 / 8:28 / 8:44 Uhr, danach alle 30 Minuten.
Die Rückfahrten mit der U 79 ab St. Anna-Krankenhaus nach Düsseldorf Theodor-Heuss-Brücke: 11:44 / 12:02 / 12:14 / 12:32 Uhr, danach alle 30 Min.

Die Teilnehmerbekleidung wird durch LKW`s zum Zielpunkt transportiert. An der Startnummer hängt ein Abriss mit der entsprechenden korrespondierenden Startnummer, der an der Tasche oder dem Rucksack anzubringen ist. Der Kleidertransport ist im Startgeld enthalten.

Abgabe der Taschen am Start:
Die Abgabe der Kleidung erfolgt von 8.30 Uhr bis spätestens 9.10 Uhr.

Ausgabe der Taschen am Ziel:
Die Ausgabe der Kleiderbeutel erfolgt im hinteren Bereich des Parkplatzes E-Center Angerbogen, Düsseldorfer Landstr. 361, 47259 Duisburg.
Die Taschenausgabe hat bis 13.30 Uhr geöffnet. Nicht abgeholte Beutel werden an der Bühne im Steinhof deponiert.

Bitte jeweils der Ausschilderung folgen.

Startaufstellung:
Bitte orientiert euch bei der Startaufstellung an unsere Pacemaker und sortiert euch entsprechend eurer Endzeit ein. Unsere Pacemaker erkennt ihr an den großen Fahnen, auf denen die Endzeiten abgedruckt sind.

Im Ziel:
Wir sorgen im Ziel für die entsprechende Erfrischung!
Unser Partner Schloss Quelle versorgt euch mit Wasser und Schloss Quelle Lemon.
Zudem erhält jeder Teilnehmende eine Flasche Erdinger Alkoholfrei.

Auf der Strecke:
Entlang der Strecke stehen drei Verpflegungsstationen mit Wasser bereit.
Verpflegungspunkt 1 befindet sich bei KM 6.
Verpflegungspunkt 2 bei KM 11.
Verpflegungspunkt 3 bei KM 17.

Wer sich bis zum 12.10. angemeldet hat, erhält seine Startnummern ganz bequem nach Hause geliefert.
Bitte überprüft nach eurer Anmeldung noch einmal eure angegebene Postadresse, damit die Startnummer pünktlich ankommt.

Der Versand erfolgt am 13.10., so dass die Startnummern ein paar Tage später bei euch eintreffen sollte.

Startnummern nicht angekommen?
Sollte die Startnummer bis Freitag, den 20.10. noch nicht eingetroffen sein, schreibe uns bitte eine Mail an info@rhein-city-run.de 
Vorher bitten wir um Nachfragen abzusehen.

Meldungen sind nur online über diese Homepage möglich.

Nach erfolgreicher Durchführung wird automatisch eine Bestätigungsmail versendet, in der noch einmal alle Daten zur Kontrolle aufgeführt werden.

Die Anmeldung für den Rhein City Run ist bis zum 20.10.2023 online möglich.

Startgeld

Frühbucher
39,- Euro – bis 31.03.2023

Normaltarif
45,- Euro – 01.04.2023 bis 12.10.2023

Für den Versand des Startpakets fallen jeweils zusätzlich 2,50 € an.

Nachmeldungen
50,- Euro – 13.10.2023 bis 20.10.2023 als Online-Nachmeldung

Im Startgeld ist enthalten:

  • Lauforganisation
  • Zeitmessung
  • Finisher-Medaille
  • Gepäcktransport
  • ÖPNV-Tagesticket für den Transfer zum Start oder zurück (gültig im gesamten VRR Gebiet)
  • Zielverpflegung
  • Urkunde/ Ergebnisdienst online.

(Änderungen vorbehalten)

Alle Ergebnisse werden unmittelbar nach dem Lauf unter Ergebnisse veröffentlicht. Dort kann sich auch jeder Teilnehmende seine persönliche Urkunde anzeigen lassen und ausdrucken.

Die Siegerehrung findet um 13.00 Uhr im Festsaal des Steinhofes statt.
Auf der Bühne werden die drei besten Männer und Frauen im Gesamteinlauf geehrt.
Zudem wird gekürt, ob Düsseldorf oder Duisburg die Städtewertung gewonnen haben.

Altersklassen-Ehrung:
Alle Altersklassensieger (Platz 1-3) können ihre Preise und Urkunden an der Preisausgabe im Festsaal abholen.

(Änderungen vorbehalten)

Nachmeldungen sind nur online vom 13.10. – 20.10.23 um 23.59 Uhr möglich.
Am Veranstaltungstag können keine Nachmeldungen mehr angenommen werden.
Wer sich in diesem Zeitraum angemeldet hat, erhält seine Startnummer nicht mehr per Post, sondern kann diese vor dem Start an der Startnummernausgabe (unterhalb der Theodor-Heuss-Brücke) abholen.
Die Startnummernausgabe öffnet um 7.30 Uhr.

Nachmeldungen sind nur möglich, sofern das Teilnehmerlimit noch nicht erreicht ist.

Namensummeldungen bei Startverhinderung können bis zum 20.10.2023 kostenlos ausschließlich über den Änderungslink, der sich in der Anmeldebestätigungsmail befindet, vorgenommen werden.

Nach dem 20.10.2023 ist eine Ummeldung auf einen neuen Teilnehmer nur noch im Rahmen der Startnummernausgabe gegen eine Bargebühr in Höhe von 5,- Euro möglich. Der ursprüngliche Teilnehmer muss dafür nicht anwesend sein, die ausgedruckte Anmeldebestätigung reicht als Nachweis.

Ummeldungen per E-Mail können nicht entgegengenommen werden.

Sichere dir jetzt unser offizielles Rhein City Run Laufshirt!

Bei deiner Online-Anmeldung kannst Du das Shirt direkt mitbestellen.
Preis: 25,00 €

Die Shirts werden vor dem Start (Ausgabeschalter unter der Theodor-Heuss-Brücke) und im Ziel (Innenhof vom Steinhof) ausgegeben. Alle Shirts, die nicht schon vor dem Start abgeholt werden, transportieren wir automatisch ins Ziel.
Die Shirts werden NICHT mit den Startpaketen per Post versendet.

Verkauf am Veranstaltungsort:
Vor Ort werden nur wenige Restshirts zum Verkauf angeboten. Daher empfehlen wir, das Shirt vorzubestellen.

Um allen Läuferinnen und Läufern einen optimalen und erfolgreichen Wettbewerb zu ermöglichen, freuen wir uns sehr über die Unterstützung von PacerTeam.de. Diese werden unsere Teilnehmer in fünf unterschiedliche Tempogruppen ins Ziel führen.
Wir bieten Pacer für folgende Zeiten an: 1:30 – 1:45- 2:00 – 2:15 – 2:30

HIER findet ihr weitere Info´s zu den Pacemakern.

Umkleiden befinden sich im Steinhof. Bitte den Schildern folgen.

Duschen sind leider nicht vorhanden.

Die Zeitnahme erfolgt durch einen Einweg-Chip in der Startnummer und wird elektronisch erfasst.

Gemeinsam laufen – gemeinsam feiern!

Im Ziel angekommen erwarten euch rund um den Steinhof verschiedene Speise- und Getränkestände und Informationsstände unserer Partner.

Im Innenhof des Steinhofes könnt ihr euch nach dem Lauf bei Musik erholen und mit euren Laufbuddies zusammenkommen.

Wer ist die läuferisch stärkste Stadt?
Es werden die jeweils 200 ersten Düsseldorfer und Duisburger (bitte entsprechend bei der Anmeldung die Heimatstadt ankreuzen) zeitmäßig addiert, unabhängig von Alter und Geschlecht. Die stärkere Stadt erhält jeweils einen Wanderpokal. Der Oberbürgermeister der siegreichen Stadt darf den Pokal für jeweils ein Jahr behalten.

Auf geht`s zum Training, damit man läuferischer Wertungsteil der Heimatstadt wird!

Im Start- und Zielbereich sowie entlang der Strecke steht für medizinische Fälle unser Sanitäter-Team bereit.

Die Teilnahmebedingungen zum  Rhein City Run können hier eingesehen werden.